LETZTE AKTUALISIERUNG 13.03.2025
COPYRIGHT 2012-2025
1. Stirn (flach, schwache Stirnfurche) 2. Oberschädel (flach, leichte seitliche Abrundung) 3. Nacken (gerade) 4. Widerrist (sichtbar ausgebildet) 5. Rücken (gerade und fest) 6. Lende (trocken, leicht gewölbt) 7. Kruppe (muskulös, nicht mehr als 30° abfallend) 8. Rutenansatz (Kruppenverlängerung, nicht zu hoch angesetzt) 9. Rute (gerade, ca. bis zum Sprunggelenk reichend, möglichst betupft) 10. Oberschenkel (muskulös) 11. Sprunggelenk (kräftig) 12. Hintermittelfuß (Länge des Sprunggelenkes um 20-25 % des Widerrists) 13. Pfoten (geschlossen, parallel gestellt, Katzenpfoten erwünscht) 14. Knie (kräftig, gut geformt, Kniebeuge ca. 40 ° der Horizontallinie) 15. Leiste (lang aufgezogen) 16. Unterbauch (hoher Bauchschwung) 17. Unterbrust (in Höhe des Ellenbogengelenks) 18. Ellenbogengelenk (deutlich abgesetzt, am Körper anliegend) 19. Vordermittelfuß (kräftig, leicht geneigt) 20. Handgelenk (kräftig) 21. Schultergelenk (Schulterecke ca. 115° - 120 °) 22. Vorderbrust (nicht zu breit aber geräumig, keine Tonnenform) 23. Brustbeinspitze (deutlich sichtbar angesetzt) 24. Hals (gerade, breit angesetzt, nach oben hin schmaler werdend) 25. Kehle (möglichst keine lose Kehlhaut) 26. Fang (trocken, kräftige Kiefer) 27. Nasenschwamm (breite Nasenflügel, duchpigmentiert) 28. Nasenrücken (gerade) 29. Stop (mäßig bis gut betont, jedoch kein 90 ° Stop) Profillinie: die Proflillinie besteht aus den Ziffern 15,16 und 17
Misu's Mochaccino von der hohen Würde
1. Oberschädel (flach, leichte seitliche Abrundung) 2. Ohrenansatz (auf der vertikalen Linie zum äußeren Augenwinkel) 3. Ohrleder (weich, eng am Kopf anliegend, meliert oder betupft wünschenswert) 4. Ohr (auf Höhe des inneren Augenwinkels oder Stop, Form eines gleichschenkligen Dreiecks) 5. Nasenrücken (gerade) 6. Ohrenspitze (sanft abgerundet) 7. Mundwinkel (leicht ausgeprägter Mundwinkel, dürfen nicht übermäßig dick sein oder überhängen) 8. Lefzen (eng anliegend, möglichst durchpigmentiert) 9. Kehle (möglichst keine lose Kehlhaut) 10. Nasenschwamm (durchpigmentiert, breite Nasenflügel) 11. Fang (trocken bemuskelt) 12. Kiefer (kräftig, gut ausgeprägt) 13. Augensaum (möglichst durchpigmentiert) 14. äußerer Augenwinkel (möglichst auf der horizontalen Linie mit dem inneren Augenwinkel) 15. Auge (oval bis mandelförmig, klar) 16. Stop (mäßig bis gut betont, keinen 90 ° Stop) 17. Stirn (flach, schwache Stirnfurche) Fang: der Fang besteht aus den Ziffern 5,7,11 und 12
Hier finden Sie einen Vergleich zwischen rechts (mangelhaftes Gebäude) und links (korrektes Gebäude) 1. Burstbeinspitze rechts ist nicht ausgeprägt oder sichtbar 2. Schulter rechts im Gelenk steil 3. Unterbrust rechts setzt zu hoch über dem Ellenbogengelenk an 4. Ellenbogengelenk rechts ist gerade mit minimaler Winkelung Aufgrund dieser Fehlstellung im vorderen Gebäudebereich, wirkt sich dies auf die komplette Haltung des Hundes aus. Auch werden solche Gebäudemängel hochgradig weitervererbt. Dieser Mangel ist im DDV e.V. zuchtausschließend.
Hier finden Sie einen Vergleich zwischen oben (mangelhaftes Gebäude) und unten (korrektes Gebäude) 1. oben Rundrücken oder auch Karpfenrücken 1. unten gerader Rücken 2. oben zu stark abfallende Kruppe, mehr als 30 ° abfallend 2. leicht abfallende gute Kruppe 3. oben zu tiefer Rutenansatz, Ansatz nicht abgesetzt 3. unten normaler Rutenansatz, Ansatz abgesetzt Auch diese Fehlentwicklung des Gebäudebereiches ist vererbar und wirkt sich auf die gesamte Haltung des Hundes aus. Gerade im Hüftbereich belastet der Hund falsch und versucht dann die Fehlstellung auszugleichen. Dies kann mit zunehmenem Alter zu Arthrosebildung und Spondylose führen. Dieser Mangel ist im DDV e.V. zuchtausschließend.
Hier finden Sie einen Vergleich zwischen oben (mittelschwerer Gebäudefehler) und unten (korrektes Gebäude) 1. oben gering ausgeprägte, minimal abfallende Kruppe 1 unten gut ausgeprägte, leicht abfallende Kruppe 2. oben zu hoher Rutenansatz, zu kurze Kruppenverlängerung 2. unten deutlich sichtbarer, korrekter Rutenansatz mit normaler Kruppenverlängerung Wie alle anderen Gebäudemängel auch, vererbt sich dieser weiter. Jedoch ist die Schwere dieses Mangels geringgradig und durch gezielte Verpaarung gut auszugleichen. Dieser Mangel ist im DDV e.V. zuchteinschränkend.
Hier finden Sie einen Vergleich zwischen rechts (mangelhafter Haltungsfehler) und links (korrekte Haltung) 1. rechts Ohrenansatz ist deutlich zu hoch und liegt nicht auf der vertikalen Linie zum äußeren Augenwinkel, Oberschädel zeigt einen zu hohen Hinterhaupthöcker, Stirnfurche ist nicht erkennbar 1. links guter Ohrenansatz, breiter und flacher Oberschädel, Stirnfurche erkennbar, 2. rechts Ohrenspitze deutlich zu hoch und schließt nicht mit Wangenknochen ab, Ohrenform zeigt kein gleichschenkliges Dreieck 2. links Ohrenspitze abschließend mit Wangenknochen, Ohrenform zeigt gleichschenkliges Dreieck 3. rechts Ohren sind nach oben gezogen und befinden sich nicht mal in der Nähe des inneren Augenwinkels oder des Stops 3. links Ohren schließen bündig mit dem Stop ab Dieser Mangel ist im DDV e.V. zuchtausschließend.
Warum machen wir uns die Mühe einige dieser Fehler und Mängel hier aufzuführen? Es ist für den Laien immer schwer nachzuvollziehen, warum ein Zuchtwart oder ein Zuchtrichter den einen Hund so, den Anderen wiederum so bewertet. Leider gibt es in der Hundezucht einige Zuchttiere, die diese Mängel aufweisen und denen die Möglichkeit geboten wird diese auch weiter zu vererben. Selbst wenn das Zuchttier diese Mängel nicht aufweist, kann es sie über die Elterntiere in sich tragen und an die nächste Generation genotypisch weitergeben. Wenn sich ein Verein wie der DDV e.V. schon über bestimmte Grenzen in der Hundezucht hinausbewegt (Fellfarben, Felllänge, Augenfarbe) dann sollte der Gebäudetyp dem üblichen Standard entsprechen. Denn dieser macht den Dalmatiner zu genau dieser wundervollen Rasse, die viele Menschen favorisieren.
des Dalmatiner Darstellung